Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, die Digitalisierung voranzutreiben und das bestehende Business zu verändern. Insbesondere in Kombination mit Künstlicher Intelligenz ergeben sich lohnenswerte Use Cases, zum Beispiel in den Bereichen Supply Chain Management, eHealth oder Banking, meint Kayla Matthews im Blog InformationWeek.
Ein Anwendungsfall sei das Transportwesen, wo durch Blockchain für alle Parteien eine höhere Transparenz zum Status der Lieferung entlang der Supply Chain geschaffen werden könne. Außerdem sei die Dokumentation nicht veränderbar und daher fälschungssicher. Durch die automatisch vorgenommenen Einträge würden Bearbeitungsschritte entfallen, wodurch bis zu zehn Prozent der Kosten gespart werden können.
Ähnliche Tracking-Möglichkeiten würden sich im Bereich des Gesundheitswesens ergeben. Durch die zusätzliche Nutzung von KI könne die Krankenpflege verbessert werden, da Voraussagen zu Krankheitsverlauf oder Genesung gemacht werden können.
„In another example still in the preliminary stages, the largest Japanese bank wants to unveil a blockchain-based payments system in 2020”
Aus der Bankenbranche beschreibt die Autorin den Use Case einer Bank aus den Arabischen Emiraten, die den Verlauf und den Status eines Schecks mit der Blockchain dokumentiert und dadurch Scheckbetrug deutlich reduziert habe. Zukünftig seien auch Blockchain-basierter Zahlungsverkehr möglich.
Mit Hilfe der auf Blockchain basierenden Smart-Contract-Technologie könnten Verträge auf Basis der Analyse-Ergebnisse durch KI automatisiert angepasst und auch automatisiert ausgeführt werden. Weitere Anwendungsfälle ergeben sich im Bereich eCommerce und Musik-Plattformen.
Die von Kayla Matthews gezeigten Beispiele zeigen, dass die Blockchain-Technologie interessante Perspektiven aufweist. Grundsätzlich bin ich mit Erfolgsprognosen zu Blockchain aber weiterhin vorsichtig, da es sehr wenige Use Cases gibt, die ausschließlich oder zumindest besser durch die Nutzung einer Blockchain umgesetzt werden können.
In den meisten Fällen gibt es nämlich eine von allen Prozessbeteiligten akzeptierte zentrale und vertrauenswürdige Instanz, die als Mittler fungiert. Viele Blockchain-Beispiele sind alleine schon deswegen hinfällig. Dies gilt auch für die automatische Durchführung von Operationen auf Basis von Statusänderungen (Smart Contracts), die meist ebenfalls ohne die Blockchain realisiert werden können.
So bleibt in der Regel als Mehrwert lediglich die dezentrale und nicht veränderbare Dokumentation von Zuständen im Distributed Ledger sowie die Transparenz für alle Beteiligte über historische und aktuelle Zustände. Das überzeugendste Anwendungsfeld ist aus meiner Sicht daher das Transportwesen.
Durch moderne Blockchain-Technologien könnten sich zukünftig auch Use Cases im Bereich Zahlungsverkehr ergeben. Bisherige Ansätze waren dafür ungeeignet, da die Ausführung der auf Blockchain basierenden Operationen zu langsam und damit nicht skalierbar war.
Der Hype um Blockchain hat inzwischen ein bisschen nachgelassen, dennoch wird weiterhin intensiv an der Technologie geforscht, und zuletzt hat Facebook mit der Ankündigung der auf Blockchain basierenden Digitalwährung Libra dem Thema wieder mehr Aufmerksamkeit beschert.
Letztendlich wird früher oder später jeder von uns mit Blockchain-Technologie in Berührung kommen. Den meisten wird dies allerdings gar nicht bewusst sein, denn Blockchain wird die Digitalisierung eher im Kleinen voranbringen als große Disruptionen zu verursachen.
Originallink aufrufen