Dr. Matthias Gröbner

Wer hat die Kontrolle über die digitalen Identitäten?

  • Startseite
  • Über mich
  • Über Detecon Consulting
  • News & Trends
  • Kontakt
  • Startseite
  • Über mich
  • Über Detecon Consulting
  • News & Trends
  • Kontakt
Wer hat die Kontrolle über die digitalen Identitäten?
Die Internet-Giganten sammeln immer mehr Daten über Menschen und vermarkten sie. Ist ein Open-Source-Ansatz für Identitäts-Management eine Alternative?
15. Februar 2018

Wer hat die Kontrolle über die digitalen Identitäten?

Wie abhängig sind Menschen von globalen Datenkraken wie Amazon, Facebook und Microsoft? Müssen wir befürchten, dass mit unseren eingesammelten Daten digitale Identitäten von uns geschaffen werden, deren Nutzung wir nicht mehr selbst kontrollieren können?

Die Antwort von Peter Ganten im FAZ-Artikel von Carsten Knop ist „Ja“. Faktisch ist es so, dass wir alle täglich Unmengen an Daten preisgeben, um Kartenfunktionen oder soziale Netzwerke zu nutzen und Services, die uns das Leben erleichtern, kostenlos verwenden zu können. Diese Daten werden von den Internet-Giganten mit Künstlicher Intelligenz analysiert. Hieraus lässt sich ein Informationsvorsprung gewinnen, der dann kostenpflichtig vermarktet wird.

Das Datenmonopol hat Auswirkungen auf Unternehmen: Wenn die Daten der potenziellen Kunden in der Hand der Datensammler liegen und aussagekräftige Analysen nur von dort bezogen werden können, müssen die zum Geschäftsbetrieb benötigten Daten teuer gekauft werden. Dies kann das gesamte Geschäftsmodell von Unternehmen gefährden und verhindert zudem Innovationen.

„Deswegen ist es entscheidend, dass Organisationen […] eigene Identitätsmanagementsysteme unter der eigenen Kontrolle aufbauen“

Damit es nicht soweit kommt wie in China, wo der Staat sämtliche Informationen aus dem Internet abgreift und für jeden Bürger eine digitale Identität entwickelt, auf die ein Social Scoring angewendet wird, schlägt Peter Ganten ein offenes System für das Management von digitalen Identitäten vor. Ziel des von einer offenen, nicht kommerziell ausgerichteten Community betriebenen Systems ist es, dass Individuen und Unternehmen selbst entscheiden können, welche Informationen Anbieter über ihre Identität beziehen dürfen.

Ich finde den Open-Source-Ansatz grundsätzlich interessant, sehe aber zwei Probleme: Erstens muss die Open Source Community mächtig genug sein, um ein Gegengewicht zu den von den Internet-Giganten gesammelten Daten bilden zu können. Denn die Verwaltung eines solchen sicheren Open-Source-Datensilos und ggf. entsprechender Analytics-Verfahren ist mit erheblichem Aufwand verbunden.

Und zweitens verhindert der Aufbau von digitalen Identitäten ja nicht, dass Google und Co. weiterhin kontinuierlich Daten sammeln und ihre Datensilos aufbauen. Die marktbeherrschende Position bei der Datenverarbeitung wird das vermutlich nur begrenzt einschränken.

Ich glaube daher, dass eine staatliche Kontrolle und ggf. Beschränkung der Daten-Marktmacht von Unternehmen nicht zu vermeiden ist. So könnte z.B. eine dem Kartellamt ähnliche Einheit prüfen, ob Unternehmen eine Monopolstellung bei Daten besitzen und notfalls einschreiten.

Eine wichtige Aufgabe einer solchen Datenschutzaufsichtsbehörde wäre dann, Transparenz über die Speicherung von Daten zu schaffen wie dies z.B. durch die DSGVO-Richtlinie erreicht werden soll. Eine Offenlegung von verwendeten Analytics-Verfahren ist sicher schwer zu erreichen, weil darin ja das Intellectual Property von solchen Unternehmen besteht.

Aber mit Transparenz über die gespeicherten Daten ist bereits ein erster Schritt erreicht, und man kann in einem zweiten Schritt ggf. auch Rückschlüsse auf die Verarbeitung der Daten ziehen. Ob der Open-Source-Ansatz grundsätzlich funktioniert, wird sich vielleicht schon bald zeigen: Eine Initiative will auf Basis von bereitgestellten Schufa-Daten herausbekommen, wie die Schufa ihren Score berechnet.

Originallink aufrufen
Profilfoto von Dr. Matthias Gröbner
Dr. Matthias Gröbner
Dr. Matthias Gröbner ist Detecon Partner und berät Versicherungen und Banken zu Enterprise Architecture Management, InsurTech / Partnering sowie zu digitalen Geschäftsmodellen.

Abonnieren Sie meinen Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig kostenlos die neusten Artikel zu den Themen Digitale Geschäftsmodelle, Digitalisierung von Versicherungen, Enterprise Architecture Management, InsurTech/Partnering und Agilität.

IT-Organisation und Fachbereiche werden eins

IT-Organisation und Fachbereiche werden eins

Das KFZ-Schadenmanagement wird kundenfreundlicher

Das KFZ-Schadenmanagement wird kundenfreundlicher

Gericht verbietet Fitness-Klauseln in Berufsunfähigkeitsversicherung

Gericht verbietet Fitness-Klauseln in Berufsunfähigkeitsversicherung

Auch Generation Y und Z lassen sich vom Versicherungsvermittler beraten

Auch Generation Y und Z lassen sich vom Versicherungsvermittler beraten

Versicherer können durch neue Services mehr Kundenkontakte generieren

Versicherer können durch neue Services mehr Kundenkontakte generieren

Die Bank musss zur digitalen Plattform werden

Die Bank musss zur digitalen Plattform werden

Makler kommen bei der Digitalisierung nicht richtig voran

Makler kommen bei der Digitalisierung nicht richtig voran

European Payments Initiative: Konkurrenz für Mastercard, PayPal und Co.?

European Payments Initiative: Konkurrenz für Mastercard, PayPal und Co.?

Verkaufszahlen von Cyberversicherungen steigen nur langsam

Verkaufszahlen von Cyberversicherungen steigen nur langsam

Robo Advisors bei Millenials weitgehend unbekannt

Robo Advisors bei Millenials weitgehend unbekannt

Commerzbank setzt auf zwei Cloud-Provider

Commerzbank setzt auf zwei Cloud-Provider

Lebensversicherung: Runoff-Gesellschaften mit hohen Kostenquoten

Lebensversicherung: Runoff-Gesellschaften mit hohen Kostenquoten

Syncier: Allianz wird zum Minderheitseigner bei Software-Tochter

Syncier: Allianz wird zum Minderheitseigner bei Software-Tochter

Gaia-X ist keine Cloud, sondern setzt Standards

Gaia-X ist keine Cloud, sondern setzt Standards

Betriebsschließungsversicherung könnte doch greifen – und teuer werden

Betriebsschließungsversicherung könnte doch greifen – und teuer werden

Die Bancassurance muss digitaler werden

Die Bancassurance muss digitaler werden

Banking-as-a-Service ermöglicht Banken Fokussierung auf ihren USP

Banking-as-a-Service ermöglicht Banken Fokussierung auf ihren USP

Online-Plattform für Versicherungen in Deutschland von Amazon & Co.?

Online-Plattform für Versicherungen in Deutschland von Amazon & Co.?

Das bargeldlose Zahlen schafft gläserne Konsumenten

Das bargeldlose Zahlen schafft gläserne Konsumenten

Unternehmenskultur von Digitalkonzernen sollte nicht kopiert werden

Unternehmenskultur von Digitalkonzernen sollte nicht kopiert werden

Mehr Versicherungsbetrug durch Corona-Pandemie erwartet

Mehr Versicherungsbetrug durch Corona-Pandemie erwartet

Versicherer setzen zu sehr auf Risikovermeidung

Versicherer setzen zu sehr auf Risikovermeidung

Privacy Shield mit den USA nach EuGH-Urteil ungültig

Privacy Shield mit den USA nach EuGH-Urteil ungültig

Kann Smart Home die Wohngebäudeversicherung retten?

Kann Smart Home die Wohngebäudeversicherung retten?

FinTechs und Banken kooperieren immer häufiger

FinTechs und Banken kooperieren immer häufiger

Ist Corona-Hilfe des Staates für Kreditversicherer ausreichend?

Ist Corona-Hilfe des Staates für Kreditversicherer ausreichend?

Zentralbanken konkretisieren Pläne für digitale Währungen

Zentralbanken konkretisieren Pläne für digitale Währungen

EU-Rat will gemeinsame Datenstrategie vorantreiben

EU-Rat will gemeinsame Datenstrategie vorantreiben

Mobile Payment gewinnt an Bedeutung

Mobile Payment gewinnt an Bedeutung

Versicherungsbranche genießt wenig Vertrauen

Versicherungsbranche genießt wenig Vertrauen

Telemedizin wird durch Corona-Krise auf Bewährungsprobe gestellt

Telemedizin wird durch Corona-Krise auf Bewährungsprobe gestellt

Die Corona-Krise hat die Versicherungsmakler erreicht

Die Corona-Krise hat die Versicherungsmakler erreicht

Kann ein Digitalministerium die Digitalisierung beschleunigen?

Kann ein Digitalministerium die Digitalisierung beschleunigen?

Welche Auswirkungen hat Corona auf FinTechs?

Welche Auswirkungen hat Corona auf FinTechs?

Corona könnte zu einer neuen Finanzkrise führen

Corona könnte zu einer neuen Finanzkrise führen

Die Customer Journey von Versicherungen ist nicht wirklich digital

Die Customer Journey von Versicherungen ist nicht wirklich digital

Mit Big Data können Versicherungen den Kundenangang optimieren

Mit Big Data können Versicherungen den Kundenangang optimieren

Banken: Totgesagt, aber sehr lebendig

Banken: Totgesagt, aber sehr lebendig

Staatliches Geld ist das bessere Digitalgeld

Staatliches Geld ist das bessere Digitalgeld

Investments der Banken in Start-ups sind höher als die der Versicherer

Investments der Banken in Start-ups sind höher als die der Versicherer

Parametrische Versicherungen als Alternative zu traditionellen Policen

Parametrische Versicherungen als Alternative zu traditionellen Policen

Gemeinsame Filialen gegen das Filialsterben

Gemeinsame Filialen gegen das Filialsterben

Stablecoin-Konzept sollte unabhängig von Libra weiterverfolgt werden

Stablecoin-Konzept sollte unabhängig von Libra weiterverfolgt werden

Open Banking: Erstes Resümee fällt positiv aus

Open Banking: Erstes Resümee fällt positiv aus

Praxisbeispiel: Mit Microservices Altanwendungen ablösen

Praxisbeispiel: Mit Microservices Altanwendungen ablösen

Tracking von Gesundheitsdaten hilft, Krankheiten früh zu erkennen

Tracking von Gesundheitsdaten hilft, Krankheiten früh zu erkennen

Ist Europa abhängig von amerikanischen Cloud-Anbietern?

Ist Europa abhängig von amerikanischen Cloud-Anbietern?

Warum Open Office zu Ineffizienzen führen kann

Warum Open Office zu Ineffizienzen führen kann

Warum Smart-Home-Hausratversicherungen (nicht) funktionieren

Warum Smart-Home-Hausratversicherungen (nicht) funktionieren

DevSecOps als Entwicklungsstufe nach DevOps

DevSecOps als Entwicklungsstufe nach DevOps

Wo Blockchain wirklich Mehrwert bringt

Wo Blockchain wirklich Mehrwert bringt

Die Customer Journey als Treiber der digitalen Transformation der Banken

Die Customer Journey als Treiber der digitalen Transformation der Banken

Wo KI bei Versicherungen derzeit ihre Grenzen hat

Wo KI bei Versicherungen derzeit ihre Grenzen hat

Ablösung der Legacy-IT durch Software Defined Networks – Lösung oder Mogelpackung?

Ablösung der Legacy-IT durch Software Defined Networks – Lösung oder Mogelpackung?

Enterprise Architecture Management wird zum Coach in der digitalen Transformation

Enterprise Architecture Management wird zum Coach in der digitalen Transformation

Versicherungen hatten gute Customer Experience bisher nicht nötig

Versicherungen hatten gute Customer Experience bisher nicht nötig

RPA kann die digitale Transformation verzögern

RPA kann die digitale Transformation verzögern

InsurTechs dürfen nicht nur auf Direktvertrieb setzen

InsurTechs dürfen nicht nur auf Direktvertrieb setzen

Frei zugängliche Daten aus dem Internet verbessern Risikobewertung

Frei zugängliche Daten aus dem Internet verbessern Risikobewertung

Welche globale Trends die Risiken der Versicherungsbranche beeinflussen

Welche globale Trends die Risiken der Versicherungsbranche beeinflussen

On-Demand-Reiseversicherung mit GPS-Daten

On-Demand-Reiseversicherung mit GPS-Daten

KI darf nicht zur Diskriminierung von Versicherungskunden führen

KI darf nicht zur Diskriminierung von Versicherungskunden führen

Versicherer schneiden bei regionaler Online-Suche schlecht ab

Versicherer schneiden bei regionaler Online-Suche schlecht ab

Brauchen wir bald keine Versicherungen mehr?

Brauchen wir bald keine Versicherungen mehr?

Versicherte sind für Telemedizin aufgeschlossen

Versicherte sind für Telemedizin aufgeschlossen

Internetkonzerne greifen die Banken an

Internetkonzerne greifen die Banken an

FinTechs drängen in Mittelstands-Kreditgeschäft

FinTechs drängen in Mittelstands-Kreditgeschäft

Versicherer müssen bei Customer Experience aufholen

Versicherer müssen bei Customer Experience aufholen

InsurTech-Makler bergen Risiken

InsurTech-Makler bergen Risiken

Digitalisierung ermöglicht Versicherungen einen Imagewechsel

Digitalisierung ermöglicht Versicherungen einen Imagewechsel

Elektronische Patientenakte: Verbesserungswünsche der Gesundheitsverbände

Elektronische Patientenakte: Verbesserungswünsche der Gesundheitsverbände

Digitalisierung hört nicht beim Vertragsabschluss auf

Digitalisierung hört nicht beim Vertragsabschluss auf

Brauchen wir einen Treuhänder für Telematik-Daten?

Brauchen wir einen Treuhänder für Telematik-Daten?

Digitale Plattformen könnten Handel mit faulen Krediten vereinfachen

Digitale Plattformen könnten Handel mit faulen Krediten vereinfachen

Hemmt Datenschutz den Fortschritt von eHealth in Deutschland?

Hemmt Datenschutz den Fortschritt von eHealth in Deutschland?

Zwingen Digitalkonzerne Versicherer zur Kooperation?

Zwingen Digitalkonzerne Versicherer zur Kooperation?

IT-Outsourcing bei Banken und Versicherern kann gelingen

IT-Outsourcing bei Banken und Versicherern kann gelingen

Enterprise Architecture Management schafft Struktur in der Digitalisierung

Enterprise Architecture Management schafft Struktur in der Digitalisierung

KI-Einsatz in Banken benötigt geeignete Voraussetzungen

KI-Einsatz in Banken benötigt geeignete Voraussetzungen

Deutschland kann von Vorreitern der digitalen Patientenakte lernen

Deutschland kann von Vorreitern der digitalen Patientenakte lernen

Ein Versicherungsvertreter baut seine digitale Agentur

Ein Versicherungsvertreter baut seine digitale Agentur

Digitalkompetenz von Ärzten und Patienten muss erhöht werden

Digitalkompetenz von Ärzten und Patienten muss erhöht werden

Beginnt die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen?

Beginnt die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen?

Eine Bank steigt in das Plattform-Business ein

Eine Bank steigt in das Plattform-Business ein

InsurTechs erhöhen Innovationsdruck auf Versicherer

InsurTechs erhöhen Innovationsdruck auf Versicherer

Zu viel Rat, zu wenig Tat – Digitalrat & Co.

Zu viel Rat, zu wenig Tat – Digitalrat & Co.

Sind einfache und verständlichere Versicherungsverträge möglich?

Sind einfache und verständlichere Versicherungsverträge möglich?

Banken werden zum Technologieunternehmen

Banken werden zum Technologieunternehmen

Die Bankfiliale stirbt nicht ganz aus

Die Bankfiliale stirbt nicht ganz aus

Google Pay: Yet another Mobile Payment Service

Google Pay: Yet another Mobile Payment Service

Deutschland muss Industrie 4.0 nutzen, um KI-Vorreiter zu werden

Deutschland muss Industrie 4.0 nutzen, um KI-Vorreiter zu werden

Die Risikobewertung für Cyber-Security-Versicherungen ist schwierig

Die Risikobewertung für Cyber-Security-Versicherungen ist schwierig

Big Data verändert das Versicherungsgeschäft – aber nicht alles ist erlaubt

Big Data verändert das Versicherungsgeschäft – aber nicht alles ist erlaubt

Strategie erfolgreicher InsurTechs: „Schuster, bleib bei deinen Leisten“

Strategie erfolgreicher InsurTechs: „Schuster, bleib bei deinen Leisten“

Wer löst das Problem der Inkompatibilität von Healthcare-Daten?

Wer löst das Problem der Inkompatibilität von Healthcare-Daten?

Mit smarten Ideen die Versicherungswelt digitalisieren – Insurathon in Stuttgart

Mit smarten Ideen die Versicherungswelt digitalisieren – Insurathon in Stuttgart

IoT könnte Bewertung von Kreditrisiken für Firmen revolutionieren

IoT könnte Bewertung von Kreditrisiken für Firmen revolutionieren

Versicherungs-Vermittler klagen über wenig Fortschritt in der Digitalisierung

Versicherungs-Vermittler klagen über wenig Fortschritt in der Digitalisierung

Sind Rückversicherer die besseren Erstversicherer?

Sind Rückversicherer die besseren Erstversicherer?

Autonomes Fahren lässt die Versicherungsprämien sinken

Autonomes Fahren lässt die Versicherungsprämien sinken

Die Digitalisierung hat die Studiengänge erreicht

Die Digitalisierung hat die Studiengänge erreicht

Wird China wegen fehlendem Datenschutz zum KI-Vorreiter?

Wird China wegen fehlendem Datenschutz zum KI-Vorreiter?

Die meisten Versicherer haben keine IoT-Strategie

Die meisten Versicherer haben keine IoT-Strategie

Warum einige FinTechs den Durchbruch geschafft haben

Warum einige FinTechs den Durchbruch geschafft haben

Social Media stellt Versicherer vor Herausforderungen

Social Media stellt Versicherer vor Herausforderungen

Wer hat die Kontrolle über die digitalen Identitäten?

Wer hat die Kontrolle über die digitalen Identitäten?

Autonomes Fahren löst KFZ-Haftpflicht durch Produkthaftpflicht ab

Autonomes Fahren löst KFZ-Haftpflicht durch Produkthaftpflicht ab

Mit FinTech-Kooperation gegen Digitalkonzerne aus den USA

Mit FinTech-Kooperation gegen Digitalkonzerne aus den USA

Versicherungen sind mit Cyber-Policen auf dem richtigen Weg

Versicherungen sind mit Cyber-Policen auf dem richtigen Weg

Der Stellenabbau bei Versicherern ist noch nicht am Ende

Der Stellenabbau bei Versicherern ist noch nicht am Ende

Scheitert Open Banking an uneinheitlichen Authentifizierungsmethoden?

Scheitert Open Banking an uneinheitlichen Authentifizierungsmethoden?

Deutsche Politik muss Digitalisierung besser koordinieren

Deutsche Politik muss Digitalisierung besser koordinieren

MunichRe lag mit Digitalisierungs-Trends 2017 grundsätzlich richtig

MunichRe lag mit Digitalisierungs-Trends 2017 grundsätzlich richtig

Eine neue Technologie alleine bringt keine Innovation

Eine neue Technologie alleine bringt keine Innovation

Best-Practice-Ansätze für Innovationen im Banking

Best-Practice-Ansätze für Innovationen im Banking

Weitet Amazon sein Versicherungsgeschäft aus?

Weitet Amazon sein Versicherungsgeschäft aus?

Versicherungskunden wünschen sich mehr Digitalisierung von Versicherern

Versicherungskunden wünschen sich mehr Digitalisierung von Versicherern

Robo Advisers ergänzen die Vermögensberatung

Robo Advisers ergänzen die Vermögensberatung

Verhaltensabhängige Tarife zerstören nicht das Kollektiv

Verhaltensabhängige Tarife zerstören nicht das Kollektiv

Sind Unternehmen unterversichert hinsichtlich Cyber Security?

Sind Unternehmen unterversichert hinsichtlich Cyber Security?

Millenials als vermeintlicher Treiber der Digitalisierung von Versicherungen

Millenials als vermeintlicher Treiber der Digitalisierung von Versicherungen

Versicherungen entwickeln sich durch IoT zum Schadenvermeider

Versicherungen entwickeln sich durch IoT zum Schadenvermeider

Digitalisierung erfordert dynamische Versicherungstarife

Digitalisierung erfordert dynamische Versicherungstarife

Künstliche Intelligenz wird Opfer der geschürten Erwartungen

Künstliche Intelligenz wird Opfer der geschürten Erwartungen

Beratungen benötigen IT-Know-how und Umsetzungskompetenz

Beratungen benötigen IT-Know-how und Umsetzungskompetenz

Sind Banken die besseren FinTechs?

Sind Banken die besseren FinTechs?

Digitalisierungswüste deutsches Gesundheitswesen

Digitalisierungswüste deutsches Gesundheitswesen

Beginnt das große Sterben der Versicherungen?

Beginnt das große Sterben der Versicherungen?

Können Maschinen unmoralisch handeln?

Können Maschinen unmoralisch handeln?

Selbstbild vs. Fremdbild: Digitalisierung in dt. Unternehmen

Selbstbild vs. Fremdbild: Digitalisierung in dt. Unternehmen

Nicht jedes Unternehmen muss Plattform-Anbieter werden

Nicht jedes Unternehmen muss Plattform-Anbieter werden

Aktuelle Trends in der Versicherungsbranche

Aktuelle Trends in der Versicherungsbranche

IoT ist für Banken mehr Risiko als Chance

IoT ist für Banken mehr Risiko als Chance

Gefährden immer mehr Daten das Geschäftsmodell von Versicherern?

Gefährden immer mehr Daten das Geschäftsmodell von Versicherern?

Mehr Wettbewerb durch Open Banking und APIs

Mehr Wettbewerb durch Open Banking und APIs

Vom Vergleichsportal zum Fintech

Vom Vergleichsportal zum Fintech

Digitalisierung? Die Versicherungsbranche hinkt hinterher

Digitalisierung? Die Versicherungsbranche hinkt hinterher

Erstes InsurTech mit Sachversicherungslizenz

Erstes InsurTech mit Sachversicherungslizenz

Ein InsurTech setzt auf KI – Der Weg ist das Ziel

Ein InsurTech setzt auf KI – Der Weg ist das Ziel

Schafft Industrie 4.0 eine dystopische Welt?

Schafft Industrie 4.0 eine dystopische Welt?

Neue Versicherungsprodukte durch IoT

Neue Versicherungsprodukte durch IoT

KI-Einsatz bei Versicherern steigt

KI-Einsatz bei Versicherern steigt

Wachstumsmarkt Cyberversicherungen

Wachstumsmarkt Cyberversicherungen

Enterprise Architecture unterstützt IT-Trends 2017

Enterprise Architecture unterstützt IT-Trends 2017

Big Data – Auch Trial and Error braucht Systematik

Big Data – Auch Trial and Error braucht Systematik

Die meisten InsurTechs sind nicht disruptiv, sondern lediglich Makler

Die meisten InsurTechs sind nicht disruptiv, sondern lediglich Makler

Co-Innovationen ersetzen RFI/RFP bei Versicherungen

Co-Innovationen ersetzen RFI/RFP bei Versicherungen

Wie schaffen etablierte Unternehmen den Sprung ins digitale Zeitalter?

Wie schaffen etablierte Unternehmen den Sprung ins digitale Zeitalter?

Helfen Akzeleratoren Versicherern auf dem Weg in die digitale Welt?

Helfen Akzeleratoren Versicherern auf dem Weg in die digitale Welt?

EAM bringt die IT in die Rolle des Enablers und Innovators

EAM bringt die IT in die Rolle des Enablers und Innovators

Die Modernisierung von Bank-Architekturen ist möglich, braucht aber Zeit

Die Modernisierung von Bank-Architekturen ist möglich, braucht aber Zeit

Haben Versicherungen bei der Digitalisierung zu lange geschlafen?

Haben Versicherungen bei der Digitalisierung zu lange geschlafen?

Big Data und Versicherungen: Die Abkehr vom Solidaritätsprinzip?

Big Data und Versicherungen: Die Abkehr vom Solidaritätsprinzip?

Digitalisierung: Versicherer meist noch in der Findungsphase

Digitalisierung: Versicherer meist noch in der Findungsphase

Banking as a Platform – Der erste erfolgreiche API Hub

Banking as a Platform – Der erste erfolgreiche API Hub

InsurTech-Konferenz: Versicherer testen Blockchain

InsurTech-Konferenz: Versicherer testen Blockchain

Künstliche Intelligenz als Chance für Versicherungen

Künstliche Intelligenz als Chance für Versicherungen

Versicherung 2035: Wandel zum „Kümmerer“?

Versicherung 2035: Wandel zum „Kümmerer“?

FinTechs: Früher Herausforderung, jetzt Strategie

FinTechs: Früher Herausforderung, jetzt Strategie

BITKOM publiziert Leitlinien für den Big-Data-Einsatz

BITKOM publiziert Leitlinien für den Big-Data-Einsatz

Wearables eröffnen neue Produkt- und Service-Optionen für Versicherer

Wearables eröffnen neue Produkt- und Service-Optionen für Versicherer

Two-Speed-IT-Ansätze müssen aus Digitalisierungsstrategie abgeleitet werden

Two-Speed-IT-Ansätze müssen aus Digitalisierungsstrategie abgeleitet werden

InsurTechs leben Versicherern vor, wie neue Technologien genutzt werden können

InsurTechs leben Versicherern vor, wie neue Technologien genutzt werden können

Versicherungen müssen auf aktuelle IT-Trends reagieren

Versicherungen müssen auf aktuelle IT-Trends reagieren

Datenparadoxon: Versicherer sollten mit Kunden über Datennutzung sprechen

Datenparadoxon: Versicherer sollten mit Kunden über Datennutzung sprechen

Blockchain kann auch von Versicherungen genutzt werden

Blockchain kann auch von Versicherungen genutzt werden

Zwischen Industrialisierung und Digitalisierung gibt es Parallelen

Zwischen Industrialisierung und Digitalisierung gibt es Parallelen

Banken sollten FinTechs weder ignorieren noch imitieren

Banken sollten FinTechs weder ignorieren noch imitieren

World Economic Forum: Aktuelle Technologietrends betreffen auch Versicherungen

World Economic Forum: Aktuelle Technologietrends betreffen auch Versicherungen

Big Data Analytics hilft auch Versicherungen

Big Data Analytics hilft auch Versicherungen

Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Seite benutzen, stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu.OK
Privacy & Cookies Policy

necessary Always Enabled

non-necessary