In ihrem jährlichen Bericht erläutert die SwissRe, welche globalen Risiken sich verändern oder neu entstehen könnten und wie sie die Gesellschaft und Versicherungsunternehmen beeinflussen. Der Rückversicherer geht davon aus, dass die identifizierten Risiken Auswirkungen auf alle Versicherungssparten haben, berichtet Emanuel Lampert im Versicherungsjournal.
Unterschieden wird dabei in Risiken, die in den nächsten drei Jahren und solchen, die frühestens in vier Jahren relevant werden, sowie in den Auswirkungsgrad niedrig, mittel und hoch. Erstversicherer könnten auf dieser Basis Szenarien entwickeln, um ihr Produktportfolio und Markverhalten anzupassen.
„Unter den kurzfristigen Risiken ist das Aufeinandertreffen neuer Technologien und alter Infrastruktur.“
Zu den Risiken, die eher kurzfristig eintreten und umfangreiche Folgen haben könnten, wird der Umstand gezählt, dass Infrastrukturen oftmals veraltet sind und nicht die Anforderungen neuer Technologien abbilden können. Dies habe zur Folge, dass die Cyberrisiken steigen sowie Sach- und Personenschäden zunehmen könnten.
Einen kurzfristigen starken Einfluss auf die Lebensversicherung könnte die einfachere und billigere Verfügbarkeit von Gentests haben. Sollten solche Tests Akzeptanz in der Bevölkerung finden, müssten Versicherer sich mit entsprechendem Datenmanagement und den aufsichtsrechtlichen Implikationen beschäftigen.
Das Forschungsinstitut der SwissRe vermutet, dass zu den kurzfristig eintretenden Risiken mit mittleren Auswirkungen die zunehmende Regulierung der Versicherungsbranche und entsprechend höhere Kosten für Compliance, die wachsende Impfmüdigkeit und reduzierte Verfügbarkeit von Impfpräparaten sowie die Unsicherheit im Welthandel durch Infragestellung von bestehenden Handelsregeln zählen.
Die 5G-Technologie werde frühestens in vier Jahren relevant, wird dann aber große Auswirkungen haben, da sie zum einen technologischen Fortschritt, z.B. das autonome Fahren und sensorgesteuerte Fabriken ermöglicht, zum anderen aber auch Skeptiker im Bereich Gesundheit, Sicherheit und Datenschutz auf den Plan ruft. Langfristig großen Impact wird auch die Fiskal- und Geldpolitik mit einer höheren Volatilität der Finanzmärkte und der Klimawandel haben.
Ich halte die Prognosen für interessant und auch für zutreffend, wobei man über den Wirkungsgrad sicher unterschiedlicher Auffassung sein kann. Die veraltete Infrastruktur ist in der Tat ein Risikofaktor, auch wenn viele Staaten in der Zukunft umfangreichere Infrastrukturinvestitionen planen, wobei derartige Ausgaben sicher auch durch den Verschuldungsgrad begrenzt sind. Es ist aber auch so, dass viele Unternehmen sich derzeit mit Zukunftsinvestitionen zurückhalten, auch hier sind Infrastrukturverbesserungen erforderlich.
Ich glaube, dass Gentests zumindest in Europa nicht umfangreich in der Versicherungsbranche genutzt werden, weil die gesellschaftliche Akzeptanz begrenzt ist. Dies kann aber zu einer Informationsungleichheit zwischen Versicherer und Kunde führen, weil Kunde nach einem privaten Gentest sein Gesundheitsrisiko besser einschätzen kann, während der Versicherer diese Informationen nicht zur Verfügung hat.
Die Frage ist nun, welche neuen Versicherungsprodukte und ‑services hieraus abgeleitet werden können bzw. welche Implikationen sich für die Risikobewertung bestehender Produkte ergeben. Meiner Meinung nach könnte die marode Infrastruktur zum Beispiel zu verstärkten Ausfällen in der Produktion und Logistik führen, außerdem werden Cyber-Versicherungen an Bedeutung gewinnen. 5G und die Verbreitung von autonomen Systemen wird dazu führen, dass Versicherungen, die bisher als Privatversicherung abgeschlossen wurden, wie z.B. die KFZ-Versicherung, zukünftig vermehrt als Industrieversicherung verkauft werden. 5G ermöglicht aber auch Ansätze von Predictive Maintenance, womit das Entstehen von Schäden von vornherein vermieden wird. Die Folgen des Klimawandels lassen einige Versicherungsprodukte wie Ernteausfallversicherungen an Bedeutung gewinnen, und die Volatilität der Finanzmärkte muss im Rahmen der Geldanlagestrategien der Versicherer berücksichtigt werden.
Originallink aufrufen