Mittlerweile können KI-Systeme viele Aufgaben übernehmen, die bisher menschlicher Intelligenz vorbehalten waren. Dazu zählen Sprachverarbeitung, Übersetzungen, aber auch das Treffen von Entscheidungen. KI macht immer weitere Fortschritte in unserer Welt. Doch beeinflusst die Technologie auch bereits Versicherungen?
“In short, innovative insurers who put their trust in computers to have knowledge and abilities that humans don’t.”
Grundsätzlich bestehen zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in der Versicherungsbranche. So ermöglicht KI Versicherern eine weitere Automatisierung von Schritten in der Schadenbearbeitung, die bisher Sachbearbeiter durchführen mussten, und somit die Reduktion von Bearbeitungszeiten und Kosten. Zusätzlich lassen sich Risiken besser einschätzen, indem historische Kundendaten mit intelligenten, selbst lernenden Algorithmen analysiert werden. Auch kann KI das Kundenverhalten analysieren und z.B. über Chat Bots dem Kunden eine individuelle Beratung bieten.
Aus meiner Sicht machen sich Versicherer diese Trends noch nicht ausreichend bewusst. Das Management versteht künstliche Intelligenz noch nicht als Chance, um Prozesse zu verbessern und eine höhere Arbeitsqualität zu erreichen.
Denn künstliche Intelligenz kann helfen, einfache und wiederkehrende Prozesse zu automatisieren, um damit Geld und Personal einzusparen. Dabei sollten es Versicherungen aber nicht belassen. Vielmehr können frei werdende Ressourcen z.B. für personalisierte Kundenservices genutzt werden.
Originallink aufrufen