Co-Innovationen sind gemeinsame Innovationen zwischen mindestens zwei beteiligten Partnern, die sich Investition und Risiko teilen. Die Partner bündeln hierbei ihre jeweilige Expertise und Know-how, um hohe Entwicklungsgeschwindigkeiten und eine schnellere Marktreife sowie geringere Entwicklungskosten zu erreichen.
Welchen Nutzen hat die Versicherungsbranche von diesem Ansatz?
Im Artikel „Exploring Digital Insurance“ (siehe Link am Ende) wird aufgezeigt, dass die Kundenerwartungen an eine Versicherung nicht mehr ausschließlich mit der Expertise der Versicherungsgesellschaft bedient werden können.
Um neue Versicherungs-Services mit Technologien wie Smart Home, Smart Mobility, Smart Health oder Industrie 4.0 zu etablieren, wird nicht nur die Expertise von anderen Branchen und Unternehmen benötigt, sondern auch die Vernetzung in branchenübergreifenden digitalen Ökosystemen. Dies kann durch Co-Innovationen mit Start-ups und Plattform-Anbietern erfolgen.
Damit bin ich absolut einverstanden. Auch ich denke, dass der Ansatz der Co-Innovation der richtige Weg ist, um in der Versicherungsbranche neue digitale Produkte und Services an den Markt zu bringen. Hierbei ist aber nicht nur das Partnering mit Start-ups von Bedeutung. Services auf Basis der genannten smarten Technologien benötigen eine technische IoT-Plattform – und hier kommen Energieversorger, Automobilkonzerne oder Telekommunikationsunternehmen ins Spiel.
“IoT is a new channel to customer data – the source of new growth and disruption.”
Zum Beispiel benötigen Versicherungsservices auf Basis einer Hausratversicherung einen nutzerspezifischen Datenaustausch zwischen Objekt, Nutzer und der Versicherung. Entsprechende Services können durch Co-Innovation zwischen Versicherer und Telekommunikationsunternehmen entwickelt und in einem Partnerkonzept vertrieben werden.
Konkrete Ansätze sind z.B. die kontinuierliche Überwachung auf mögliche Wasserschäden. Durch ein schnelles Handeln im Schadenfall wird für den Versicherer die Schadenssumme und für den Kunden die Versicherungsprämie geringer.
Das Telekommunikationsunternehmen liefert über seine verbauten Sensoren die Erkenntnis über den entstandenen Schaden. Der Assistance-Dienst des Versicherers kann dann kurzfristig einen Klempner rufen, der den Schaden repariert.
Co-Innovation fördert also das Aufbrechen klassischer Wertschöpfungsketten bei allen Beteiligten Unternehmen und die Generierung anwenderorientierter digitaler Produkte und Services sowie das Erschließen neuer Vertriebskanäle.
Originallink aufrufen