Seit drei Jahren wirke ich als Partner bei der Managementberatung Detecon. Nachdem ich zuvor zehn Jahre bei der Boston Consulting Group und Roland Berger tätig war, schloss ich mich damit einer Unternehmensberatung an, für die Digitalisierung und ihre Potenziale sozusagen Teil der eigenen DNA sind. Kern aller Aktivitäten der Detecon ist die Erkenntnis, dass Informations- und Kommunikationstechnologien nicht mehr nur als „Enabler“ fungieren, sondern maßgeblich über Differenzierung im Wettbewerb entscheiden. Digitalisierung wirkt sich auf alle Produkte und Services aus und ist damit die erfolgskritische Basis vieler Geschäftsmodelle.
Pionier für angewendete Informationstechnologie
Schon in den Anfängen, vor knapp 40 Jahren noch von der Deutschen Bundespost gegründet, war Detecon ein wichtiger Treiber der Entwicklung von Kommunikationsdiensten und ist bis heute in vielen Teilen der Welt an der Entstehung von Telekommunikationsunternehmen beteiligt.
Heute unterstützt Detecon Unternehmen aus fast allen Wirtschaftsbereichen darin, ihre Geschäftsmodelle und operativen Prozesse mit modernster Kommunikations- und Informationstechnologie an die Wettbewerbsbedingungen der digitalisierten, globalisierten Ökonomie anzupassen. Hier beraten wir neben Banken, Versicherungen und Finanzorganisationen auch Automobilhersteller, Energie-, Logistik-, Verkehrs- und Fertigungsunternehmen, die sich auf die Herausforderungen der digitalen Transformation und das Internet der Dinge vorbereiten.
Kompetenter Partner für Banken und Versicherungen
Gerade für Unternehmen aus der Finanzindustrie hat Detecon in zahlreichen Aktivitäten seine Kompetenz unter Beweis gestellt: Wir begleiten Versicherer bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle und haben unsere Klienten hier etwa bei der Konzeption und Einführung von Smart-Home- und Telematics-Produkten unterstützt.
Digitalisierung wirkt sich zudem auch massiv auf Architekturen aus. Viele Finanzunternehmen fragen sich, wie der Wechsel vom Produkt- zum Serviceanbieter gelingen kann und inwieweit sie ihre Architekturen verändern können, um geeignete APIs bereitzustellen. Die Detecon bringt hierfür ihre langjährige branchenübergreifende Architekturexpertise als OpenGroup-Mitglied ein.
Eine weitere Stärke der Detecon ist die Optimierung der Geschäftsprozesse von Versicherungen und Banken. Wir verstehen die branchenspezifischen Anforderungen zum Beispiel im Bereich Input-Management und in der Schadenbearbeitung, konzipieren mit unseren Kunden zukunftsfähige Lösungen und begleiten sie bei der fachlichen und technischen Einführung.
Die Digitalisierung bringt aber auch kulturelle Herausforderungen im Unternehmen mit sich: Ich unterstütze daher unsere Kunden auch bei der internen Transformation und der Einführung von modernen Intranet- und Collaboration-Konzepten, damit die Digitalisierung auch bei den Mitarbeitern ankommt. Und schließlich stellt die Basis jedes Versicherungs- und Bankengeschäfts noch eine leistungsfähige IT-Infrastruktur. Hier begleitet Detecon Versicherungen und Banken bei der Befähigung ihrer IT-Infrastruktur, z.B. mit der Konsolidierung von Rechenzentren und der Entwicklung einer zukunftsfähigen Cloud- und Sourcing-Strategie.
Brückenbauer zwischen Business- und IT-Perspektive
Die Beraterinnen und Berater der Detecon helfen ihren Klienten, Geschäftsmodelle neu zu denken, Abläufe und Prozesse zu digitalisieren, Kunden mit Unternehmen zu vernetzen und die Plattformen für Kunden, Unternehmen und Produkte zu bauen. Zudem bieten wir unseren Klienten Lösungen in allen Feldern der klassischen Unternehmensberatung: Strategie, Organisation, Prozesse und Personal.
Unser Alleinstellungsmerkmal ist die Kombination aus technologischer Expertise und Business-Know-how, die unsere Consultants in über 20.000 erfolgreichen Projekten in über 160 Ländern von San Francisco bis Peking gewonnen haben: Wir bauen die Brücke zwischen der Business- und IT-Perspektive. Mit dieser Fähigkeit führen wir unsere Klienten durch die digitale Transformation.
Brauchen Sie Unterstützung bei Ihrer digitalen Transformation oder haben Fragen?